TIERE ALS BEGLEITER


 Therapeutische Möglichkeiten
 Kinder-Förderung
 Jugendlichen-Förderung
 Hundeangst/Tierphobien
  Anette Bull
  Diplom-Sozialpädagogin
 
  Home
 
  Bilder sagen mehr...
  Themenübersicht
  Häufig gestellte Fragen
  Bewegende Momente
  Referenzen
 
  Arbeitsweise
  Lebens-Begleitung
  Therapiebegleitung
  Therapie mit Tieren
  Tiere in Institutionen
  Tiere zuhause
  Aus-/Fortbildung
  AAAT
 
  Zur Person
  Zu den Tieren
  Infos/Veranstaltungen
  Literatur-Tipps
  Presse/Studien
  Kontakt/Impressum

Was meine tiergestützten Aktivitäten bewirken

Kindergruppe mit FridaFür Kinder und Jugendliche ist die Entdeckung von Gemeinsamkeiten, was Lebensäußerungen (Essen, Schlafen, Ausscheiden, Krankheit, Sterben), aber auch Gefühlsäußerungen betrifft, ein Schlüssel für ihre Beziehung zu Tieren. So weit wie es ihnen gelingt, die Tiere wahrzunehmen (Gefühle, Bedürfnisse etc.), werden sie es auch bei sich selbst und in der Übertragung auf andere üben.

Aus dem Erkennen der Gemeinsamkeiten heraus folgt unter fachkundiger Anleitung das Respektieren der Unterschiede, also der artspezifischen und individuellen Bedürfnisse der Tiere. Zusammensein mit Tieren übt das Annehmen von Anders-Sein, von Fremdheit – und damit Empathie- und Beziehungsfähigkeit.

Tiere geben direkte Rückmeldung auf ihr Verhalten. Sie bewerten nicht. Sie interessieren sich nicht für die Geschichte, das Problem, die für Menschen sichtbaren Behinderungen o.Ä. Tiere reagieren ihren Bedürfnissen und Gewohnheiten entsprechend. Wenn Kinder und Jugendliche sich an die «Tier-Regeln» halten (evtl. unter Anleitung), dann spüren sie, wie verlässlich und vorhersehbar die Tiere reagieren.

Bei der Arbeit mit Tieren steht nicht das Problem des Menschen, sondern das Tier im Vordergrund. Die Konfrontation «krank/problembehaftet – gesund» wird aufgeweicht. Pädagogen und Kinder bzw. Jugendliche «behandeln» gleichsam gemeinsam das Tier.

An dieser Stelle seien nur einige Stichworte in nicht wertender Reihenfolge dazu erwähnt, was positiv gestalteter Umgang mit Tieren bei Kindern und Jugendlichen bewirkt (mehr hierzu können Sie im Theorieteil meiner Diplomarbeit nachlesen):
Befriedigung des Bedürfnisses nach Zuwendung, Nähe und Angenommensein
Befriedigung des Bedürfnisses nach Spaß und Spiel (Grundbedürfnis!)
Förderung der «emotionalen und sozialen Intelligenz»
Förderung der Selbstwahrnehmung (Stimme, Körper)
Annehmen von Unterschieden, Fremdheiten
Übung in der Formulierung von Gefühlen
Förderung der Empathiebereitschaft
Förderung von handlungsleitender Tierliebe, Übertragung dieser Anpassungsleitung auf Zusammensein mit Menschen (mein Bedürfnis hinter das des Tieres stellen)
Förderung von Verantwortungsgefühl
Förderung von Teambereitschaft, Kooperationswillen und Kooperationsfähigkeit
Schulung in der Wahrnehmung
von Körpersprache bei Mensch und Tier
Förderung der Wahrnehmung auf allen Sinnesebenen
Körpergefühl in Ruhe und Bewegung
Schnelle und direkt erlebbare Kompetenzerfahrungen
Erleben der eigenen «Wirksamkeit» – ich wirke ein und lenke die Situation
Stärkung des Selbstwertgefühls
Sprachförderung
«Eu»-Stress statt «Dis»-Stress (Herausforderung statt Überforderung!)
Anregung selbstmotivierten Lernens
Konzentrationsförderung
Annehmen einer Fördermaßnahme ohne Stigma («Therapie»), positive Effekte geschehen sozusagen im Spiel nebenbei
Unterstützung der Kooperationsbereitschaft des Patienten: tiergestützte Begleitung motiviert zur Mitarbeit bei jeglicher Therapie und verbessert die Erfolgsaussichten