»Einführung in die Theorie und anwendbare Praxis der Tiergestützten Therapie und Pädagogik«
 Druckversion des Seminarprogramms April 2015 (41 KB, pdf) - Öffnen durch Anklicken |
Beispiel für Grundlagenseminar
(Ab 4 Teilnehmer Wunschtermin möglich)
Ort: Bettemburg/Beetebuerg in Luxemburg (grenznah)
Druckversion des Seminarprogramms (41 KB, pdf)
Anmelde-/Teilnahmebedingungen
Anmeldeformular (44 KB)
Seminarleitung
Anette Bull
Zeit
Auf Anfrage gebe ich einen Grundlagenworkshop mit in etwa folgenden Inhalten, der allerdings an den Bedarf der Teilnehmerinnen angepasst wird. Ab 4 Vormerkungen suchen wir einen gemeinsamen Termin, es werden max. 6 Teilnehmerinnen angenommen.
Ort
Résidence pour Personnes Agées »An de Wisen«
Salle Polyvalente
75 rue Charles Jacquinot
L-3241 Bettemburg (Beetebuerg)
Technisches
Preis: 210 €
Teilnahmebestätigung mit TAB-Kopf und ca. 50-seitiges Skript inklusive
Pausensnacks und Getränke sowie Mittagessen sind in der Cafeteria zu erschwinglichen Preisen erhältlich, Infos dazu nach Anmeldung
Eine preiswerte Unterkunft in Deutschland in meinem Heimatort und gemeinsamer Transfer zum Seminarort kann organisiert werden
Das Seminar findet ohne eigene Hunde statt!
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an PädagogInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen verschiedener Richtungen, ÄrztInnen, Pflegekräfte etc., die sich über die Möglichkeiten der tiergestützten Arbeit mit Hunden oder anderen Tieren informieren und entweder erste Grundlagen zur Ausbildung legen oder eine bereits absolvierte Ausbildung durch diesen Praxis-Workshop erweitern wollen. Es ist eine kleine Gruppe geplant, damit ich auf individuelle Ausbildungs- und Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Teilnehmer eingehen kann.
Inhalt
Grundlagen zur Theorie der tiergestützten Therapie und Pädagogik werden angesprochen. Der Schwerpunkt liegt in praktischen Übungen und Beispielen zum Einsatz der Tiere, wobei der Theorie-Praxis-Transfer reflektiert wird. Die praktische Arbeit wird anhand von Videos und Fotos erläutert und mit meinen Therapiebegleithunden und den anderen Tieren in der Résidence erfahrbar gemacht (Katze, Vögel, Ziegen, Papagei, Hunde).
Die Praxis-Beispiele und -Berichte stammen aus folgenden Bereichen:
Tierhaltung im Pflegeheim/Integration der Bewohner
Einzelarbeit Hunde Demenz/Alzheimer
Gruppenarbeit Hunde/andere Tiere Altenbereich
Kindergartengruppen
Sonderschulgruppen
Einzelarbeit mit Kindern: z.B. Hundeangst, Autismus
Schwerstbehinderte Kinder und Erwachsene
Kinder- und Jugend-Reha (Physio-/Logo-/Ergo-Unterstützung)
Wachkoma/Schädel-Hirn-Trauma uvm.